Andreas Redl nimmt an Fortbildung zum StaRUG (Sanierungsmoderator, Restrukturierungsbeauftragter) nach dem neuen Sanierungsrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) teil
Seminarinhalt:
Das Sanierungsrechtsfortentwicklungsgesetz
Einführung in das Thema | Überblick über das Gesetzesvorhaben | Kernaspekte des Gesetzes zur Unternehmensstabilisierung- und -restrukturierung | Wesentliche Änderungen in der Insolvenzordnung
Die Sicht der Sanierungsberaters
Neue Handlungsoptionen für die situationsangepasste Sanierung des Schuldners | Wahl der richtigen Option zur bestmöglichen Sanierung des Schuldners (vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren, Schutzschirm, Eigenverwaltung, Insolvenzplan, Regelinsolvenz) | Synergieeffekte, Unterschiede und Prioritäten | Gesteigerter Beratungsbedarf | Zugangsvoraussetzungen zu den verschiedenen Sanierungsoptionen | Interessen der Stakeholder (u.a. Gesellschafter, Organe und Gläubiger) | Gestaltungsmöglichkeiten | Verschärfung der Haftung: Shift of Duties, Zahlung nach Insolvenzreife, Hinweispflichten von Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Anwälten im Rahmen der eigenen Beratung
StaRUG aus Bankensicht
Die „Wahl“ zwischen au1erinsoIvenzIicher, einvernehmlicher Sanierung, Restrukturierungsverfahren und | Insolvenzverfahren: Chance oder Risiko für die Bank? | Die Stabilisierungsmaßnahmen und ihre Folgen für Kredite und Kreditsicherheiten | Die Finanzierung des Verfahrens und Neufinanzierungen: Ausreichender Schutz durch § 89, 90 StaRUG?
Beauftragte, Moderatoren und Verwalter in Sanierungsverfahren
Aufgaben und Rolle der Restrukturierungsbeauftragten und der Sanierungsmoderatoren |Auswahl, Qualifikation und Unabhängigkeit der Restrukturierungsbeauftragten und der Sanierungsmoderatoren | Haftung und Vergütung der Restrukturierungsbeauftragten und der Sanierungsmoderatoren | Neu Einstiegsvoraussetzungen für die Eigenverwaltung, neue Anforderungen an den Sachwalter? | Verwalterberuf weiter im Umbruch?
Das Restrukturierungsgericht – Zuständigkeiten und Aufgaben
Das Restrukturierungsgericht in der Verfahrensbegleitung | Anzeige und Aufhebung der Restrukturierungssache, § 31, 33 StaRUG | Zuständigkeiten und Verfahrensgrundsatze, § 34 ff. StaRUG | Stabilisierungsanordnung nach § 49 ff. StaRUG (RegE) | Auswahl und Bestellung der Restrukturierungsbeauftragten, § 73ff. StaRUG | Das Restrukturierungsgericht in der Planabstimmung | Vorprüfungstermin, § 46 StaRUG | Erörterungs- und Abstimmungstermin, § 45 StaRUG | Vorprüfung bei privatautonomer Planabstimmung, § 47, 48 StaRUG | Das Restrukturierungsgericht bei der Planbestätigung | Sinn und Zweck (Wirkungen) der Planbestatigung, § 60 ff. StaRUG | Verfahrensgrundsatze, § 60 ff. StaRUG | Planbestätigung oder Versagung, § 63 ff. StaRUG